1360 |
Einwohner aus Crombul/Kronweiler werden als Bürgen genannt |
1438 |
Kronweiler wird als Ort "Cromel" im Gültbuch der Grafschaft Sponheim erwähnt |
1580 |
Taucht das Wort "Cromell" als weiterer Name auf |
1618-48 |
Kronweiler hat -wie ganz Deutschland- schwer unter Kriegsunruhen zu leiden |
1790 |
Unser Ort zählte 100 Einwohner |
1794 |
Das Gebiet des heutigen Kreises Birkenfeld wird von frz. Revolutionstruppen besetzt |
1810 |
Das Gemeindehaus brennt ab |
1817 |
Das Fürstentum Birkenfeld entsteht |
1827-36 |
Es kommt zu einer Streitsache zwischen den Gemeinden Kronweiler und Nohen, u. a. wegen der Wilhelmswiese und der Trautenwiese sowie des Verlaufs der Nahe. |
1831 |
Die Holzbrücke über den Schwollbach wird repariert |
1833 |
Der Fischerhof wird gebaut |
1836-79 |
Immer wieder Streit zwischen Kronweiler und Nohen wegen der Beweidung des Druckholzwaldes |
1840 |
Das 1. Schulhaus ist bezugsfertig |
1856-60 |
Bau der Rhein-Nahe-Bahn |
um 1860 |
Die Glashütte wird gebaut (Glasherstellung auf Leerenwieschen) |
1863 |
Die Poststelle "Postexpedition II. Klasse" wird eingerichtet |
1867 |
Fünfzigjähriges Bestehen des Fürstentums Birkenfeld |
1867 |
Am 7. Mai brennt das Bahnhofs-Empfangsgebäude ab |
1870/71 |
Im Krieg gegen Frankreich wird die Rhein-Nahe-Bahn erstmals zur Beförderung von Truppen und Kriegsmaterial eingesetzt. |
1879 |
In Kronweiler bestehen eine Gastwirtschaft und eine Schankwirtschaft bei einer Einwohnerzahl von 248 |
1882 |
Neubau der Schwollbach-Brücke abgebrochen wegen zu hohem Wasserstand; Notbrücke wird gebaut |
1886 |
Gründung des Männergesangvereins |
1901/02 |
Der Friedhof wird angelegt |
1902 |
Der Vogelfang wurde durch Gemeinderatsbeschluss verboten |
1908 |
Hauptversammlung des "Vereins für Altertumskunde im Fürstentum Birkenfeld" wird im Lokal Helm abgehalten |
1910 |
Bau der Kapelle |
1911 |
Bau der Wasserleitung |
1913 |
Vertragsabschluss mit dem Elektrizitätswerk zwecks Versorgung der Gemeinde mit Strom |
1914 |
2. Mai: Besuch des Großherzogs Friedrich August wegen Automobilfahrt durch die Ortschaften |
1915 |
Laut Preisverzeichnis der Gastwirtschaft Sauer kostet ein großes Glas Bier 18 Pfennig, ein kleines 10 Pfennig. |
1925 |
Kronweiler zählte 25 Betriebe, 100 Haushalte mit 386 Personen (198 männlich, 188 weiblich) |
1925 |
Der Glockenturm aus Stahlträgern wird gebaut, eine Glocke gekauft und das Kriegerdenkmal errichtet. |
1935 |
Bau des Tiefbrunnen (Pumpenhäuschen im Hofacker) |
1945 |
Die Anwesen von Emil Schwickert, Jakob Hebel und Hugo Schmidt brennen ab. |
1945 |
Am 19. März wird Kronweiler von den Amerikanern eingenommen. |
1947 |
Gründung des Schachclubs |
1949 |
Gründung des Spiel- und Sportvereins (SSV) und Fusion des Schachclubs mit dem neu gegründeten SSV |
1951 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und des Bienenzuchtvereins |
1952 |
Eine neue Glocke für den Stahl-Glockenturm wird gekauft |
1958 |
Die neue Schule ist bezugsfertig |
1960 |
In Kronweiler halten täglich 29 Personenzüge |
1961 |
Gründung der Keglervereinigung |
1962 |
Die örtliche Müllabfuhr wird eingerichtet |
1963 |
Der Fischerhof wird an die Bundeswehr verkauft |
1964 |
Das Gemeindewappen wird genehmigt |
1966 |
Der SSV Kronweiler stellt seinen Spielbetrieb ein |
1969 |
Die Schule wird aufgelöst |
1970 |
Bau der Leichenhalle |
1970 |
Volkszählung: 458 Einwohner (231 männlich, 227 weiblich) |
1971-73 |
Umbau und Renovierung der Kapelle |
1972 |
Gründung des Verschönerungsvereins |
1973 |
Gründung der Frauen-Gymnastikgruppe |
1975 |
Der SSV nimmt den Spielbetrieb wieder auf |
1976 |
Eröffnung der Kreismülldeponie Reibertsbach und Gründung der Vereinsgemeinschaft Kronweiler |
1977 |
Gründung des Motorsportclubs "MC Hombachtal" |
1978 |
Der frühere Müllplatz in der Fombach wird als Festplatz ausgebaut |
1980 |
Bau der Fombachhütte |
1981 |
Am 1. Januar war Kronweiler nur noch Haltestelle weil das Bahnhofsgebäude geschlossen wurde |
1982 |
Wasseranschluss an den neu gebauten Hochbehälter Sonnenberg |
1983 |
Es wurde mit den Straßenbauarbeiten im Neubaugebiet Kupferheck begonnen |
1985 |
Baubeginn der Kreiskläranlage "In der Spann" |
1986 |
Der Gemischte Chor nimmt die Sangestätigkeit wieder auf |
1986 |
Der Gemeinderat fasst den Beschluss, das Sommerfest 1988 als "550-Jahr-Feier" abzuhalten |
1988 |
Die "550-Jahr-Feier" findet statt |
1989 |
Einweihung Gemeinschaftshaus |
1992 |
Am 1. Juni startete der Kanalbau für den Anschluss der Haushalte an die Kreiskläranlage |
1994 |
Ortsnebenstraßen wurden erneuert |
1997 |
Im März bekamen die jungen Gemeindemitglieder einen Jugendraum im Gemeinschaftshaus |
2004 |
Der Gemeinderat hofft auf den Ausbau der Hauptstraße |
2009 |
Es wird ein neuer Gemeinderat gewählt; Harald Benzel wird Ortsbürgermeister |
2010 |
Bau einer neuen Fußgängerbrücke (Helmut-Steffen-Brücke) über den Schwollbach |
2012 |
Umfassende Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses mit anschließender Einweihnungsfeier |
2014 |
Wahl eines neuen Gemeinderates, Harald Benzel bleibt Ortsbürgermeister |
2014 |
Ein neuer Parkplatz am Friedhof wird angelegt |
2014 |
Es wird ein Bolzplatz am Nahe-Radweg gebaut |
2015 |
Das Freizeitgelände am Badeplatz wird neu angelegt |
2015 |
Der Angelsportverein baut ein Vereinsheim auf dem Festplatz Kronweiler |
2015 |
Der erste Weihnachtsmarkt wird auf dem Festplatz veranstaltet |
2016 |
Der "Odel´s Uwe Wanderweg" wird eingeweiht |
2017 |
Kronweiler belegt den ersten Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" |
2017 |
Die Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt |
2017 |
Ein Gerätehaus wird auf dem Schulhof gebaut |
2019 |
Wahl eines neuen Gemeinderates, Jochen Bier wird Ortsbürgermeister |
2020 |
Eröffnung des Nahesteigs mit einer Länge von ca. 36 km von Neubrücke bis Idar-Oberstein (Nahesteig - Streckenwanderweg entlang der Oberen Nahe) |
2021 |
Die Nahetalgemeinschaft erhält einen mobilen Backes |
2021 |
Die Freiwillige Feuerwehr Kronweiler wird mangels Mitglieder aufgelöst |
2022 |
Der Verschönerungsverein feiert sein 50-jähriges Jubiläum |
2023 |
Der Kegelsportverein wird mangels aktiven Spielern aufgelöst |